Sicherheitscheck Fahrrad – Was sollte ich vor der ersten Fahrt überprüfen?
Sobald das Thermometer endlich wieder höhere Temperaturen zeigt und sich die Sonne für längere Zeit am Himmel blicken lässt, steigt die Lust bei vielen passionierten Radfahrern auf die erste Fahrradtour des Jahres.
Damit der lang ersehnte Ausflug mit dem Rad jedoch nicht bereits nach kurzer Zeit wieder abgebrochen werden muss, sollte das Fahrrad nach dem langen Winter erst einmal einem gründlichen Sicherheitscheck unterzogen werden. Welche Tipps dabei zu beachten sind, erklärt der folgende Artikel.
Gründliche Reinigung
Am Anfang der neuen Radsaison sollte das Lieblings Gefährt erst einmal sorgfältig gesäubert werden. Dabei lässt sich bereits ein guter Überblick darüber gewinnen, in welchem Zustand sich das Fahrrad und seine einzelnen Komponenten befinden. Zu prüfen ist das Rad vor allem auf eventuelle Risse, Kratzer, rostige Stellen und Brüche.
Der grobe Dreck lässt sich hervorragend mit einem Handfeger oder einer Bürste entfernen. Für die Feinarbeit in verwinkelten Ecken kann auch zu einer herkömmlichen Zahnbürste gegriffen werden.
Nicht zu empfehlen ist jedoch die Reinigung des Fahrrads mit aggressiven Putzmitteln oder einem Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger. Dann besteht nämlich die Gefahr, dass Wasser in die Lager gepresst wird, was wiederum weitere weitreichende Schäden nach sich ziehen kann. Es ist demnach vollkommen ausreichend, das Rad mit lauwarmem Wasser oder speziellen Reinigungsmitteln für Fahrräder zu säubern.
Reifen prüfen
Wurde im Zuge der Reinigung bereits eine erste Kontrolle durchgeführt, sollte sich näher den Reifen des Fahrrads gewidmet werden. Idealerweise wird dabei das Hinterrad von einer zweiten Person angehoben. Während sich das Rad dreht, ist es genauer zu überprüfen. Das Profil muss zwar – im Gegensatz zu den Reifen des Autos – keine Mindesttiefe aufweisen, dennoch ist ein Austausch des Reifens sinnvoll, falls sich der Reifenmantel als stark abgenutzt zeigt.
Dies gilt ebenfalls, wenn in den Reifen größere Risse zu finden sind – diese bedeuten nämlich ein nicht zu vernachlässigendes Sicherheitsrisiko. Im Anschluss sind die Reifen aufzupumpen. Dabei ist der empfohlene Druck zu beachten, welcher an der Reifenflanke aufgedruckt ist und in bar angegeben wird.
Räder kontrollieren
Es müssen jedoch nicht nur die Reifen, sondern auch die Räder des Fahrrads nach dem langen Winter überprüft werden. Zu achten ist unter anderem darauf, ob sich die Speichen als vollzählig und intakt zeigen.
Sicherzustellen ist ebenfalls auf einen einwandfreien Rundlauf der Felge – in der Regel ist für diese Kontrolle jedoch eine einfache optische Sichtprüfung ausreichend. Sollte die Speiche deutlich ausschlagen oder am Bremsklotz reiben, ist eine Zentrierung durch einen Fachmann notwendig.
Besonders wichtig: Die Bremsen
Bevor in der neuen Saison zum ersten Mal auf das Fahrrad gestiegen wird, muss ebenfalls eine Kontrolle der Funktion der Bremsen erfolgen – bei diesen handelt es sich schließlich um die relevantesten Bauteile hinsichtlich der Sicherheit auf dem Rad. Dies ist möglich, indem versucht wird, das Fahrrad zu bewegen, während die Bremsen angezogen sind.
Einer genaueren Untersuchung sind auch die Bremsbacken beim Fahrrad zu unterziehen.
Weist das Fahrrad eine Felgenbremse auf, sind Querrillen im Bremsbelag ein Anzeichen für eine starke Abnutzung. Dagegen ist bei einer Scheibenbremse die Dicke des Bremsbelages ausschlaggebend. Falls Unsicherheit darüber besteht, ob die Bremsen in Ordnung sind, sollte eine qualifizierte Meinung im Fachhandel dazu eingeholt werden.
Der Blick auf die Schaltung
Vor allem, wenn das Rad auch ab und zu im Winter bewegt wurde, kann die Gangschaltung des Fahrrads massiv unter der Nässe, aufgewirbeltem Streusalz und frostigen Temperaturen leiden. Im Frühling ist demnach unbedingt zu kontrollieren, ob sich die Gänge als leichtgängig zeigen und ohne Probleme zwischen ihnen gewechselt werden kann.
Besonders einfach lässt sich dies testen, indem sämtliche Gänge im Rahmen einer kleinen Probefahrt behutsam durchgeschaltet werden. Sollte ein ungewollter Sprung während des Schaltvorgangs wahrnehmbar sein, ist eine Überprüfung durch einen Fachhändler durchführen zu lassen.
Die Kette im Fokus
Vor der ersten Fahrt in der neuen Fahrradsaison ist auch der Kette des Rades ein wenig Beachtung zu schenken. Von groben Verschmutzungen lässt sich diese gut befreien, indem sie durch einen trockenen Lappen laufen gelassen wird. Mit einem harten Pinsel oder einer kleinen Bürste können auch die Zwischenräume der einzelnen Glieder der Kette gereinigt werden.
Sollten sich die Verschmutzungen als besonders schwer und hartnäckig zeigen, ist es sinnvoll, Spezialreiniger für Fahrradketten zu verwenden. Im Anschluss ist ein Ölen der Kette mit Kettenöl zu empfehlen.
Überprüfung der Anbauteile
Im Zuge des Frühjahrs-Check sind ebenfalls den Schraubverbindungen, die sich beispielsweise am Sattel finden, Aufmerksamkeit zu schenken. Diese sind zu überprüfen und falls nötig nachzuziehen. So lässt sich verhindern, dass der Spaß an der ersten Fahrt mit dem Fahrrad durch kleine Unannehmlichkeiten getrübt wird.
Wird das Fahrrad leicht angehoben und fallen gelassen, während es an seinem Lenker festgehalten wird, lassen sich auch akustische Hinweise auf mögliche Probleme wahrnehmen. Natürlich ist das Fahrrad dabei nicht zu stark fallen zu lassen, sondern nur überaus behutsam, um Beschädigungen zu vermeiden. Übrigens – wird in das Schloss des Fahrrades nach dem Winter ein wenig Schmiermittel oder Öl gegeben, gelingt das Zu- und Aufschließen gleich wieder wesentlich einfacher.