Abnehmen mit Speedhiking

Speedhiking ist kein wildes durch die Gegend rennen, sondern, bewusstes, schnelles Gehen mit Stöcken und ultraleichter Outdoor- Ausrüstung in einem Gelände, das die Kräfte fordert, aber auch ein Erlebnis für die Sinne ist. Der intensive Kontakt mit der Natur dient der Stimulation. Speedhiking schult die Kondition und ist eine gute Alternative zu Fitness-Studios, in denen frische Luft Mangelware ist. Als Ergänzung zu Langlauf ist Speedhiking das ideale Upgrade.
Turbowandern für eine gute Figur
Bei der athletischen Wandervariante ist eine stabile Gesundheit obligatorisch. Der Kalorienverbrauch ist extrem bei einem kontinuierlichen Training. Beim Speedhiking gibt es kein Muss. Touren können ganz nach Tagesform zusammengestellt werden.
Speedhiking optimiert auch die Koordination und wirkt Zerstreuung entgegen, die vom Kontakt mit dem inneren Fokus wegbringt. Speedhiking ist ein hervorragendes Abnehmtraining für jedes Alter. Die Verletzungsgefahr ist verschwindend gering. Die Durchblutung wird angeregt und die Gelenkbelastung fällt nicht ins Gewicht.
Der Weg ist das Ziel bei dieser Sportart- das zeitliche Limit kann man sich individuell setzen. 80 Prozent der Muskulatur bekommt ein Bodyforming der besonderen Art.
Die ideale Speedhiking-Ausrüstung
Allzu tief muss man nicht in die Tasche greifen für die textilen Basics des Speedhikings. Zur Unterstützung gehören Stöcke, um dem Körper Halt zu geben und die Muskulatur des Oberkörpers herauszubilden. Außerdem helfen die Stöcke dabei anspruchsvollere Wegstrecken gut zu bewältigen. Funktions-Fashion ist die perfekte Outddor-Wear.
Strümpfe müssen exakt sitzen, dürfen nicht knautschen oder rutschen. Bequeme Schuhe mit einer hochwertigen Sohle garantieren solide Sicherheit. Eine Stirnlampe gehört ebenfalls ins Marschgepäck. Ein leichter Rucksack sorgt für Tragekomfort und hat Stauraum für vitalisierende Kraftspender und Regenschutz.
Pausensnacks für Speedhiker
Wasserbeutel sind wichtige Begleiter jeder Tour. Mineralienhaltige Flüssigkeiten sind regenerierende Durstlöscher. Gesunde Snacks füllen die Energiespeicher auf. Als Knabberei zwischendurch ist das klassiche Studentenfutter mit Nüssen und Rosinen geeignet. Bananen sind Powerfrüchte und Körnerbrötchen mit Käse puschen den Calciumspiegel.